Bumerangorden der StKG 2022
Der Bumerangorden ist eine ganz besondere Auszeichung, die es nur im Steinheimer Karneval gibt. Es war der blendenden Idee des Ehrenpräsidenten Meinolf Lambertz zu verdanken, diesen ungewöhnlichen Orden in Form eines Wurfholzes jedes Jahr als Wanderauszeichung bei der Feier des „Elften im Elften“ zu verleihen und damit Menschen auszuzeichnen, die sich um den Steinheimer Karneval verdient gemacht haben. In diesem Jahr fiel die Entscheidung des Bumerangschattenkabinetts auf den MGV Liederkranz, der den Steinheimer Karneval entscheidend mitgestaltet und geprägt hat. „Geehrt wird eine Gemeinschaft, die den Steinheimer Karneval bereits seit vielen Jahrzehnten auf vielfältige Weise bereichert und bis heute am närischen Treiben mit großer Begeisterung teilnimmt“, so StKG-Präsident Dominik Thiet, der es in der Stadthalle in seiner Laudatio wie immer spannend machte. Im Jahr 1873 gegründet, feiern die Sänger im kommenden Jahr ihr 150-jähriges Jubiläum. 16 Männer hatten sich in der Gaststätte Wiethaup getroffen und legten den Grundstein, dass die MGV-Sänger seither nicht unwesentlich am Karneval beteiligt sind. Äußerlich sei das an der Narrenkappe erkennbar gewesen, die sie schon vor 111 Jahren trugen, den bei den stimmungsvollen Festen herrschte Kappenzwang. „Bei den Kappenfesten gab es bereits Parodievorführungen und man erfreute sich an wohlklingenden Gesangsvorträgen, die wie Konfetti über das Puplikum regneten“, hatte Thiet recherchiert. Die Erfolgsgeschichte Karneval beim MGV nahm Fahrt auf und entwickelte sich zu einem Aushängeschild des Steinheimer Karnevals. Es waren Büttenabende, an denen die Frohen Sänger, die Kumpspatzen, die Prinzensingers oder die Fidelen Fünf mit ihren Liedern alle Narenherzen höher schlagen ließen und das Zwerchfell der Jecken in fröhliche Schwingungen versetzten. Mit ihrer närrischen Begeisterung versprühten sie gute Laune über viele Jahrzenten auch mit beeindruckenden Motivwagen und farbenfroh kostümierten Fußgruppen im Rosenmontagszug. „Wir ehren eine Gemeinschaft, die ausschließlich aus Brüdern besteht, deren Engagement die Wurzeln des närrischen Treibens unserer schönen Emmerstadt ist und aus deren Reihen bisher 25 Prinzen gekommen sind, vom Herold über den Reisbrett-Ritter bis zum Sänger vom Zeitungsolymp“, so Thiet, als er dem MGV-Vorsitzenden Antonius Schriegel unter tosendem Man teou das australische Wurfholz umhängte. Den Orden hatte zuvor Ingrid Voss zurückgegeben, die letzte Trägerin der Auszeichung war.
„Ich bin sprachlos und nehme den Bummerangorden mit Stolz für meine Sänger entgegen“, sagte Schriegel. Der Liedeekranz-Karneval sei stets eine feste Säule im Karnevalsgeschehen gewesen, der heute im Karneval der Chöre weiterbesteht. Die Auszeichung freute den Vorsitzenden besonders im Hinblick auf das 150-jährige Bestehen des MGV im nächsten Jahr. (Quelle: WB H. Wilfert)